Call for Participations

15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Universität Paderborn

In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE

Wissenschaftliche Auseinandersetzungen im Bereich der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) zeichnen sich durch eine Vielzahl an spannenden thematischen Schwerpunkten, unterschiedlichen Zielgruppen und forschungsmethodischen Zugängen aus.
Dennoch erscheinen innerhalb dieses Spektrums – und das ist der Wissenschaft inhärent – immer wieder Spannungsfelder und Gegenstandsbereiche, die bisher im Rahmen sonderpädagogischer Forschung (noch) nicht in den Fokus gerückt wurden und somit in diesen ver-rückt werden können oder sogar sollten – Sei es, weil die Dominanz anderer Themenschwerpunkte sie verdecken, weil sie als blinde Flecken übersehen wurden
oder weil aktuelle gesellschaftliche, bildungspolitische oder forschungsmethodische Entwicklungen neue Möglichkeiten der Fokussetzung zulassen.

Genau jene Neugier an dem (noch) Unbekannten, (bisher) Verdeckten und (neu) Aufkommenden adressiert die diesjährige Konferenz der Dozierenden im FSP ESE an der Universität Paderborn.

Die Tagung lädt Sie und euch dazu ein, die aus Ihrer und eurer Sicht in den Fokus zu verrückenden Themen zu präsentieren – Und zwar durch Formate, die ebenfalls ein wenig aus ihrer klassischen Struktur heraus ge- und in Neue hinein ver-rückt werden.

Eingereicht werden können:

1) Impuls-Vorträge
10 Minuten Impulsvortrag zum Fokus-Thema mit anschließenden 20 Minuten Diskussion.
Für die Diskussion bitte eine oder mehrere Leitfrage(n) vorbereiten.

2) Poster-Beiträge als Elevator-Pitch
20 Sekunden Poster-Pitch mit einer Antwort auf die Frage „Was ist das Interessanteste an dem Poster?"
Anschließende Poster-Ausstellung

3) Selbstinitiiertes Diskussionssymposium
Verschiedene Perspektiven treffen auf ein Thema.
Suchen Sie / Sucht euch Diskussionspartner:innen für 30 Minuten.

Die Themenvorschläge mit Titel, Abstract und gewähltem Vortragsformat (max. 250 Wörter) können ab dem 03.03.2023 bis zum 30.04.2023 eingereicht werden.
Eine Rückmeldung erfolgt bis Mitte Mai 2023.

Wir freuen uns auf eine ver-rückte ver-rückende Tagung!

Désirée Laubenstein, Sebastian Franke, Meike Vösgen, Anne Oberrath und Philippos Zdoupas

Zur Beitragseinreichung