Samstag, 01.06.2024

als PDF


08:30 – 09:00 I Foyer

Ankommen

Wir erwarten Sie im Raum 001 mit ein paar Getränken und Snacks.

09:00 – 10:30 I in diversen Räumen

Panel Block 3

Symposium I in Raum 002

1)O. Gasser-Haas, V.Heyerdahl und N. Ulmann
Psychomotoriktherapie in bewegten Zeiten, Herausforderungen und
Antworten


Impulsvorträge II in Raum 009

1) R. Markowetz und M. Ahmetovic
Raus aus den autistischen Welten, rein in die Inklusion geht das? Ergebnisse der Teilhabeforschung und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Inklusion von Menschen mit Autismus

2) P. Zdoupas, P. R. Kulawiak und M. Vösgen Nordloh
Subjektives Wohlbefinden in inklusiven Schulen im Spannungsfeld zwischen internalisierenden und externalisierenden Problemen

3) L. Tölle und F. Metzner
”Na ja, wir sind zwar noch im Knast, aber hier ist es schon viel besser…” Prozessbegleitforschung in einer pädagogisch orientierten Wohngruppe im Jugendstrafvollzug


Impulsvorträge III in Raum 010

1) C. Schramm, T. Hennemann und T. Ulrich
Zusammenhänge zwischen psychischen Auffälligkeiten und sprachlichen Fähigkeiten unter Berücksichtigung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit bei Förderschüler:innen

2) L. Steinke, C. Tschopp und R. Langnickel
Neue Horizonte in der bindungsorientierten Pädagogik: Das Bindungsbrett als
transformative Methode im Förderschwerpunkt ESE

3) A. Menke und S. A. Schramm
Effekte bewegungsbasierter Interventionen auf kognitive Fähigkeiten und sozial emotionale Verhaltensweisen von GrundschülerInnen ein systematisches Review


Symposium in Raum 013

1) S. N. Hoffmann, J. Steffens und J. Hoyer
Perspektiven aus der Praxis: Pädagogische Beziehungen aus Sicht partizipativer Forschungsansätze


Critical Friends Roundtable Diskussion in Raum 017

1) P. Abelein, R. Stein und T. Müller
SFESE II Erziehungs und Unterrichtspraxis bei Schüler:innen mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

2) A. Oberrath
Elterliche Sichtweise auf die Kommunikation mit dem multiprofessionellen Personal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I

3) K. Obens
Implikationen für eine vulerabilitätssensible Sprachförderung in der inklusiven Erwachsenenbildung – Ein Werkstattbericht

4) P. Dees
Elterliche Mentalisierungsfähigkeit im sonderpädagogischen Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung


Symposium in Raum 019

1) P. Hascher , M. Schrage, G . Casale, S. Rahn, C. Schellenberg, A. Krauss
und P. Röösli

Schulische Berufsorientierung im Förderschwerpunkt EsE aktuelle Befunde und offene Fragen


Impulsvorträge in Raum 023

1) F. Sticca, S. Lind, A. Jurkic und D. C. Hövel
Umgang mit herausfordernden Schulsituationen Konzeptevaluation, Kreisschulbehörde Uto

2) J. Rühl, P. Schreier, S. Blatz und R. Stein
Alles „horizontal“? Symmetrie und Asymmetrie in beraterischen Interaktionen als Beispiel für Antinomien sonderpädagogischer Professionalität

3) A. Beyer, S. Gingelmaier und N. H. Schwarzer
Supervision als Chance, Mentalisierungsfähigkeit und psychische Gesundheit von Pädagog:innen zu fördern

09:30 – 10:30 I Raum 011

kleine Pause mit Snacks & Getränken

11:00 – 12:30 I in diversen Räumen

Panel Block 4

Symposium in Raum 002

T. Bolz, M. Düvelmeyer, L. Ferreira González, S. Hertel, P. M. Müller, J. Hoyer, T. Hennemann und T. Leidig
Intensivpädagogische Förderung in der Schule Eine Frage der
Kooperation?


Impulsvorträge II in Raum 009

1) J. Dickert, G. Morsbach und G. Casale
Attributionsmuster von Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung für Entstehungsursachen eines Förderbedarfs emotional soziale Entwicklung (ESE)

2) P. Nicolay und C. Huber
Lehrkraftfeedback und Viktimisierung von Schülerinnen mit Verhaltensproblemen: Eine soziale Referenzierungsperspektive auf Bullyingprozesse

3) R. Plutz, M. Spilles und C. Huber
Classroom Management, auffälliges Verhalten und Lehrkraftfeedback Wie hängen Lehrkrafthandeln und auffälliges Schülerinnenverhalten im Grundschulunterricht zusammen?


Impulsvorträge III in Raum 013

1) C. Enderle, T. Leidig, C. Melzer, A. Platte und D. Scheer
Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrer:innen im Kontext von Verhaltensproblemen: Was messen wir eigentlich?

2) C. Tschopp, K. Dürr und R. Langnickel
Die Professionalisierung von Lehrpersonen Schüler:innen Interaktionen zur Steigerung der Unterrichtsqualität

3) F. Ciociola, M. Borg Laifs und S. Roos
CONSISTENCY in Krisen und inkonsistenten Zeiten Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse Heranwachsender w ä hrend und nach der Covid 19 Pandemie


Symposium in Raum 017

T. Müller, N –.H . Schwarzer und P. Dees
Emotionale Misshandlung und Vernachlässigung als Themen des sonderpädagogischen Schwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung


Impulsvorträge in Raum 019

1) S. C. A. Burkhardt, A. Ülker, P. Röösli und F. Sticca
Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte

2) R. Schroeder, T. Hennemann und T. Leidig
Research Practice Partnerships als Innovations und Transferstrategie im Kontext aktueller bildungspolitischer Krisen

3) D. C. Hövel, F. Sticca und P. C. Link
Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in BL

12:30 – 12:50 I Hörsaal 1a

Abschluss der Tagung

12:50 – 13:30 I Hörsaal 1a

Abschluss der Tagung & Posterpreis