World Cafés

World Café I - Diagnostik
Prof. Dr. Dennis Hövel & Prof. Dr. Gino Casale

Die Diagnostik ist ein zentrales Handlungsfeld im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) und dient insbesondere der Beschreibung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Schüler:innen, der Planung von Unterricht und Förderung sowie der Evaluation von Lern- und Entwicklungsfortschritten. Damit bildet die Diagnostik möglicherwiese die wichtigste Grundlage für die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs ESE.
Empirische Bestandsanalysen zur sonderpädagogischen Feststellungspraxis in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen (NRW) und Schleswig-Holstein (SH) haben allerdings ergeben, dass in den Feststellungsverfahren das Erleben, das Verhalten und die sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen häufig nur unzureichend operationalisiert und diagnostiziert werden. Fundamentale Schritte des diagnostischen Prozesses, u.a. die Herleitung von Teilfragen und die Bildung von prüfbaren Hypothesen werden in der Praxis kaum umgesetzt. Die Analysen zeigen außerdem, dass sowohl vor als auch nach der Feststellung eines Förderbedarfs ESE kaum evidenzbasierte Förder- und Unterrichtsmethoden umgesetzt werden und dass eine systematische Evaluation des Erfolgs angebotener Fördererfolge in der Regel ausbleibt. Weiterhin ergaben die Analysen, dass vor allem Jungen mit externalisierenden Verhaltensstörungen im FS ESE überrepräsentiert sind und dass nur selten evidenzbasierte und passende Diagnoseverfahren in den Feststellungsverfahren eingesetzt werden.
Diese augenscheinlichen Probleme der Diagnostik im Förderschwerpunkt ESE insbesondere hinsichtlich der Feststellungspraktiken sollen im World Café diskutiert werden. Nach einem kurzen Impulsvortrag sollen drei Leitfragen in drei Runden diskutiert und bearbeitet werden. Das World Café schließt mit einer Zusammenfassung und möglichen Ideen zur gemeinsamen Weiterarbeit auch mit Blick auf eine sichtbare Positionierung unserer Community zur Diagnostik im FS ESE.

World Café II - Schieflagen
Prof.in Dr.in Birgit Herz & Prof. Dr. Reinhard Markowetz

Aktuelle Berichte aus den Studienstandorten, offene Baustellen und lauernde Gefahren für unser Fach
Einladung zu einem ungezwungenen WORLD-Café, um aus den Studienstandorten zu berichten und sich über aktuelle Herausforderungen, alte und neue Probleme sowie drohende Schieflagen auszutauschen
Während unserer 15. esE-Konferenz möchten wir uns sehr gerne mit interessierten Kolleginnen und Kollegen für 90 Minuten an einem Runden Tisch austauschen, um einerseits voneinander zu erfahren, was denn an den Studienstandorten gerade Stand der Dinge ist und die dort arbeitenden Menschen so alles beschäftigt.
Andererseits wollen wir bei diesem öffentlichen Austausch über die klassische Statusgruppenhierarchie hinweg miteinander über Stolpersteine und Tabuzonen (alte & neue!) in einen Dialog zu treten. Zur Sprache darf alles kommen, was uns bewegt, z.B. vor welchen Herausforderungen (Post-Covid, IT, Fachkräftemangel, militärische Aufrüstung …) stehen wir als Fachcommunity oder an einzelnen Standorten? Wie gehen wir mit den uns immer stärker beeinflussenden „Wordings-“ und Wertschätzungsimperativen um, während zugleich Machtstrategien die bestehenden Hierarchien stärken und weiter zementieren? Sollen, können, müssen wir uns an Sondermaßnahmen zur (Pseudo-) Qualifizierung von Lehrkräften beteiligen? Tragen wir damit zur De-Professionalisierung bei? Wie viele Quereinsteiger können sich esE-Schulen leisten? Sollen wir uns freuen, wenn inklusionsgeschädigte esE-Schüler:innen zu uns an die Förderschulen zurückkommen? Wie mit dem Thema Schulbegleitung umgehen? Welchen Problemen begegnen wir bei (Wieder-)Besetzungen von esE-Professuren? Betreiben wir genügend Nachwuchsförderung? Machen wir genug für die Internationalisierung?
Wir sind sicher, dass es weitere, laut und still diskutierte Themen gibt, die mit Risiken und Gefahren einhergehen aber auch Chancen eröffnen und deshalb sehr gerne in die Runde eingebracht werden dürfen, um konstruktiv zu überlegen, ob und wie wir uns noch stärker synchronisieren müssen, um uns als Community zu stärken und im Bildungsbereich Gehör zu verschaffen!